AustriaContent

CoCreate KI

FAQ: Das müssen Sie über Content-Produktion mit KI wissen

Wie verändert KI die Content-Nutzung? Warum sollten Sie niemals auf menschliche Veredelung und Kontrolle von KI-Texten verzichten? Und was genau ist eigentlich unser Service CoCreate KI? Hier finden Sie Antworten auf Ihre Fragen zum Thema KI & Content.

Was ist CoCreate KI in der Content-Produktion?

Mit CoCreate KI erhalten Sie perfekte Texte mit KI-Unterstützung. Die kreative Intelligenz kommt dabei von unserer Redaktion. Und das garantiert Einzigartigkeit und sprachliche sowie fachliche Exzellenz. Beides ist gerade im B2B-Bereich unerlässlich.

Was bedeutet eigentlich das "Human in Command"-Prinzip?

Bekannt ist das "Human in the Loop"-Prinzip beim Einsatz von KI. Wir gehen mit "Human in Command" einige entscheidende Schritte weiter.

1. 🎯 Führung vs. Kontrolle

Human in the Loop:

Der Mensch ist Qualitätskontrolleur der KI-Ausgabe.

  • Prüft nachträglich: "Ist das richtig?"
  • Korrigiert Fehler, wenn sie auftreten

Beispiel: KI schreibt einen Text über Photovoltaik > Mensch prüft, ob die Wattzahlen stimmen

Human in Command:

Der Mensch ist strategischer Dirigent des Entstehungsprozesses.

  • Definiert vorher: "Das ist das Ziel und so erreichen wir es"
  • Orchestriert den gesamten kreativen Prozess

Beispiel: Content-Manager brieft KI mit spezifischer Markentonalität, definiert Recherchequellen, strukturiert Argumentationslinien > KI wird zum präzisen Werkzeug für eine vordefinierte Vision

2. 🎓 Expertise-Level macht den Unterschied

Human in the Loop:

  • Oft Junior-Mitarbeiter oder Freelancer ohne Branchenexpertise
  • Oberflächliche Prüfung auf offensichtliche Fehler
  • Checklisten-Mentalität: Rechtschreibung ✓, Grammatik ✓, fertig

Realität: 5-Minuten-Check durch Praktikant:in

Human in Command:

  • Senior Content-Strateg:innen mit jahrelanger Branchenerfahrung
  • Tiefgreifende inhaltliche Expertise und Marktkenntnis
  • Verständnis für Zielgruppen-Psychologie und Conversion-Mechanismen

Realität: 30-60 Minuten Deep-Work durch Expert:in.

3. 📊 Recherche: Mehr Erfahrung, mehr Tiefe

Human in the Loop:

  • KI zitiert, was sie im Training gelernt hat
    Mensch prüft: "Klingt das plausibel?"
  • Maximal: Quick-Check der genannten Fakten via Google

Ergebnis: Oberflächlicher Content, der überall stehen könnte.

Human in Command:

  • Content-Strateg:in recherchiert primäre Quellen: Studien, Experteninterviews, Branchenreports
  • Findet exklusive Insights.
  • Analysiert Wettbewerber-Content und findet Lücken.

Ergebnis: Content mit Alleinstellungsmerkmal.

4. ⚡ Proaktive Strategie vs. Reaktive Korrektur

Human in the Loop:

  • Reaktiv: Wartet, bis KI liefert, dann wird korrigiert
  • Denkt in einzelnen Texten, nicht in Content-Strategien

Fokus: "Fehler vermeiden"

Human in Command:

  • Proaktiv: Plant Content-Strategie, bevor KI überhaupt startet
  • Denkt in Customer Journeys und Content-Clustern

Fokus: "Mehrwert maximieren"

5. 💎 Wertschöpfung: Schadensbegrenzung vs. Premium-Ergebnis

Human in the Loop:

  • Ziel: KI-Content "verwendbar machen"
  • Entfernt das Schlimmste, fügt nichts Besonderes hinzu
  • Qualitätslevel: "Geht schon, merkt keiner"
  • Wertbeitrag: Verhindert Reputationsschäden

Endprodukt: Austauschbarer 08/15-Content

Human in Command:

  • Ziel: Exzellenz erschaffen, die KI allein nie erreichen könnte
  • Fügt menschliche Brillanz hinzu: Humor, Emotion, Storytelling
  • Qualitätsziel: "Wow, das ist anders!"

Wertbeitrag: Schafft Wettbewerbsvorteile.

Endprodukt: Unverwechselbare Marken-Kommunikation

Warum soll ich mich für CoCreate KI entscheiden?

Digitale Kanäle werden derzeit von schlechten KI-Inhalten geflutet. Schlecht, weil sie oft sprachlich verwechselbar, in der Struktur langweilig und inhaltlich nicht immer ganz richtig sind. Erkennen Ihre User:innen Texte als ausschließlich von der KI generiert, entwertet das auch ein Stück weit Ihre Bemühungen, mit Branchen-Content eine starke Positionierung zu erlangen. Laut einer aktuellen Studie können sehr viele Konsument:innen KI-generierten Content korrekt identifizieren. Und wenn Menschen glauben, es mit KI-Content zu tun zu haben, sind sie weniger gewillt, sich zu engagieren.

Noch ein Argument gefällig? Okay. Generative KI arbeitet mit Wahrscheinlichkeiten. Man könnte auch sagen: Sie nimmt sich als Beispiel, was schon populär ist und oft verwendet wurde. Sie werden also keine einzigartigen Content-Stücke entwickeln können, wenn Sie sich alleine auf KI-Tools verlassen. Deshalb benötigen Sie unbedingt menschliche Führung bei der Content-Creation.

Möchten Sie das wirklich?

Content Marketing kann nur wirken, wenn es die spezifische Brand Voice berücksichtigt und sich einerseits geschmeidig in schon vorhandene Inhalte eines Unternehmens einfügt, andererseits aber einen unverwechselbaren Stil verfolgt.

Mit unserem CoCreate KI-Modell vereinen wir die Erfahrung und Storytelling-Fähigkeiten unseres Teams mit der Geschwindigkeit modernster KI-Tools. Das Ergebnis sind nuancierte Inhalte in hoher Qualität, die wir sehr rasch liefern können. 

Warum haben Sie CoCreate KI entwickelt?

Wir verstehen CoCreate KI als eine innovative Lösung, um hochwertige und einzigartige Texte anzubieten und dabei die Vorteile von KI und die Erfahrung unseres Teams gemeinsam zu nutzen. Denn durch die Zusammenarbeit von KI und unseren Content-Manager:innen können wir sicherstellen, dass die Texte nicht nur sprachlich und inhaltlich einwandfrei sind, sondern auch eine individuelle Note haben.

Diese spezielle Herangehensweise ermöglicht es Unternehmen, eine starke Präsenz in ihrem jeweiligen Marktsegment aufzubauen und sich deutlich von der Konkurrenz abzuheben. Kein Wunder also, dass immer mehr Kund:innen sich für CoCreate KI als Ergänzung entscheiden und von den Vorteilen dieser innovativen Content-Produktion profitieren möchten.

Mit welchen KI-Tools arbeiten Sie?

Zur Ideenfindung und Content-Produktion und Qualitätssicherung setzen wir ausschließlich DSGVO-konforme Tools wie Jasper, Lumo Proton, Canva (AI) sowie Microsoft Copilot ein. Zur Nutzung von Jasper durch uns besteht ein Data Processing Addendum, also ein Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO.

Lumo Proton ist in der Schweiz nach europäischen Datenschutzregeln und höchsten Sicherheitsstandards gehostet und basiert auf Open Source-Sprachmodellen. Jasper AI ist in den USA gehostet und DSGVO-konform. Microsoft Copilot ist ebenfalls DSGVO-konform. 

Ihre Daten werden nicht zum Training von KI-Modellen eingesetzt.

Lesen Sie mehr über die sicherheits - und datenschutzrelevanten Aspekte von JasperAI und Lumo von Proton.

Bitte lesen Sie dazu auch unsere KI-Richtlinie.

Unser Team beschränkt sich auf ein schmales Set an Tools, an denen wir umso intensiver trainiert haben, um das Optimale aus dem Gespann Mensch-Maschine herauszuholen.

In der Content Authenticity Initiative engagieren wir uns darüber hinaus gemeinsam mit Unternehmen wie der BBC, Adobe, Washington Post oder Associated Press für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI.

Warum verwenden Sie eigentlich Jasper AI?

Kurz gesagt: Weil Ihre Daten es wert sind, geschützt zu werden.

Viele der bekanntesten KI-Tools bieten kaum Möglichkeit, einen datenschutzkonformen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV / DPA) abzuschließen. Das bedeutet: Ihre Inhalte könnten – je nach Nutzung – in fremde Trainingsdaten einfließen oder ungesichert verarbeitet werden.

Mit Jasper ist das anders. Jasper ermöglicht die Nutzung unter Einhaltung der europäischen Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und bietet uns einen verbindlichen AVV. So garantieren wir, dass:

> Ihre Inhalte nicht zum Training fremder Modelle verwendet werden
> alle Daten innerhalb gesicherter Prozesse verarbeitet werden
> unser gesamter KI-Workflow rechtlich abgesichert ist

Für welchen Content ist Ihr CoCreate KI-Service geeignet?

Was die KI alleine nicht kann, nämlich aus Themen spannend aufbereitete und sehr nuancierte Geschichten zu machen, das können wir mit unseren Mensch-Maschine-Teams. Grundsätzlich bieten wir Hidden KI nur für LinkedIn-Postings, Blogtexte, Whitepaper und E-Books an.

Welche Service-Pakete gibt es?

Unsere Texte für Kunden durchlaufen immer und ohne Ausnahme einen Workflow, bei dem erfahrene Redakteur:innen die KI-generierten Ergebnisse je nach Servicestufe anpassen, umschreiben, überprüfen oder auch vollständig neu zusammenstellen. "Human in Command" ist das Grundprinzip, das uns beim Einsatz von KI leitet und damit Qualitätsstandards sowohl in der Recherche wie auch im Storytelling sicherstellt.

Wir haben CoCreate KI in drei Service-Stufen ausgebaut:

Edit: Unsere Redaktion kümmert sich ausschließlich um stilistische Exzellenz, schreibt die KI-Texte intensiv um und überprüft diese Basistexte inhaltlich. Es gibt aber keine weiteren Recherchen oder die Hinzufügung unternehmensspezifischer Fakten. Bitte beachten Sie, dass Sie auf diese Weise zwar sprachlich und stilistisch perfekte Texte erhalten, aber Individualisierung (Brand Voice, thematische Tiefe, Kommunikationsziel) nur bedingt möglich ist.

Vorteile: Schnelle, stilistisch hochwertige Texte zu geringeren Kosten.

Nachteile: Wenig Individualisierung des Tone of Voice, geringere inhaltliche Tiefe, Risiko generischer Inhalte.

Empfohlene Content-Formate: Kurzmeldungen, standardisierte Blogposts, Social Media-Beiträge, allgemeine Newsletter-Inhalte

Optimize: Unsere Redaktion befasst sich sowohl mit Sprache, Stil und Storytelling als auch mit weiteren Online-Recherchen und berücksichtigt die von Ihnen zur Verfügung gestellten spezifischen Inhalte wie etwa relevante Daten aus Ihrem Unternehmen, Zitate oder Ihre Brand Voice. Ein Faktencheck unserer Content-Manager:innen stellt darüber hinaus sicher, dass auch stimmt, was die KI an Informationen bereitstellt. Denn für das Phänomen der sogenannten "halluzierenden KI", die einfach Fakten erfindet, gibt es nur eine Lösung: Die Bearbeitung durch journalistische Expert:innen, die zielgerichtet die richtigen Fakten recherchieren. Ihr Text wird nach SEO-Kriterien bearbeitet. Zur besseren Abstimmung ist in diesem Paket auch ein Onboarding (30 Minuten) inkludiert, bei dem wir auch gemeinsam das Kommunikationsziel des Textes festlegen.

Vorteile: Gute Balance zwischen Individualisierung und Aufwand, inhaltlich fundiert, SEO-optimiert.

Nachteile: Höherer - auch zeitlicher - Aufwand, limitiert auf eine redaktionelle Perspektive.

Empfohlene Content-Formate: Fachartikel, SEO-Blogbeiträge, Produktbeschreibungen, Case Studies, Newsletter mit Unternehmensbezug

Unique: Während bei den Paketen “Edit” und “Optimize” nur ein:e Redakteur:in an Ihren Texten arbeitet, ist hier zusätzlich eine Stufe Qualitätsmanagement eingebaut: Wir lassen Ihre Texte durch die Kreativität und die fachliche Expertise von zwei Content-Expert:innen glänzen. Es gilt also das Vier Augen-Prinzip. Der KI-Anteil wird durch die doppelte Bearbeitung weiter gesenkt. Alle weiteren Leistungen dieser Servicestufe sind wie im Paket “Optimize” ausgestaltet.

Wir arbeiten in diesem Paket außerdem nach einem CoCreate-Styleguide, der die wichtigsten Regeln für Ihren Text zusammenfasst. Das kann etwa eine Ausschlussliste für bestimmte Begriffe sein, die Verwendung inklusiver Sprache oder spezielle Aspekte der Tonalität. 

Die Checkliste für den Styleguide erhalten Sie gleich nach unserem Onboarding-Gespräch.

Ihre Texte optimieren wir in dieser Stufe außerdem für KI-Portale wie Perplexity, Google AI Overviews oder ChatGPT.

Vorteile: Maximale Qualität, kreative und fachliche Tiefe, höchste Individualisierung, geringes Risiko von KI-Fehlern.

Nachteile: Höherer zeitlicher Aufwand

Empfohlene Content-Formate: Whitepapers, tiefgründige Reportagen, Thought Leadership Content, wichtige Landingpages, hochwertiger Markencontent

Wie soll ich CoCreate KI-Content in meinen Content Hub integrieren?

Wir empfehlen Ihnen einen ausbalancierten Mix aus CoCreate KI-Inhalten und rein menschlich kreierten Inhalten. Dabei gilt: Besonders charakteristische Content-Formate oder markenrelevante Themen, bei denen Sie vielleicht auch auf der emotionalen Ebene eine Verbindung mit Ihren Zielgruppen aufbauen möchten, sollten vorwiegend vom Menschen gebaut werden. Je mehr Thought Leadership, desto mehr menschliche Kreation also.

Bedenken Sie:  Suchmaschinen verändern sich und bieten ihren User:innen jetzt schon nicht nur Suchergebnisse an, sondern beantworten Fragen dank KI direkt, ohne auf Websites zu verweisen.

Was KI also für SEO bedeutet?

Dass allgemeine Texte von der KI praktisch "verschluckt" werden könnten, also weniger Traffic für die eigene Website bringen.

Eines wird deshalb noch wichtiger: Im Content-Game gewinnt, wer mehr Autorität zu einem Thema hat - sowohl für Suchmaschinen wie auch für User:innen.

Deshalb werden im KI-Zeitalter etwa bei der Suchmaschinenoptimierung Texte für Long Tail Keywords, also sehr spezielle Themen, die weiter hinten in der Customer Journey Platz finden, eine größere Bedeutung erlangen. Diese Texte müssen dann herausragend sein, sollten also nach Möglichkeit vorwiegend von Menschen erstellt werden. In solchen Fällen empfehlen wir Ihnen entweder unsere Servicestufe "Unique" oder die Beauftragung von rein menschlich produzierten Texten. 

Texte mit KI-Unterstützung eignen sich meist als höchst wirksame Ergänzung in Ihrem Content Hub. Besonders gut funktionieren klassische Content-Formate wie Listicles oder How to-Stories. 

Mit CoCreate KI-Content können Sie also etwa die Frequenz, in der Sie neue Inhalte veröffentlichen, auf einfache und budgetschonende Weise erhöhen.

Gibt es Themen, die nicht mit CoCreate KI aufbereitet werden können oder sollten?

Eigentlich nicht. Eigentlich? Nun: Bei sehr speziellen thematischen Nischen oder komplexen Inhalten muss der Anteil der menschlichen Kreation größer sein. Ebenso sind Texte, in denen konkrete Angebote und Produkte eines Unternehmens im Mittelpunkt stehen oder in denen die menschliche Perspektive zählt, nur mit einem höheren menschlichen Aufwand aufzubereiten. 

Bedenken Sie: Texte ohne Bearbeitung und ohne menschliche Redaktion 1:1 zu übernehmen, kann Ihrer Marke schaden und wird Sie Ihrem Kommunikationsziel nicht näherbringen.

Welche Vorteile habe ich, wenn ich mich für CoCreate KI entscheide?

50 % schnellere Content-Durchlaufzeit: KI erstellt den Erst-Entwurf, das Redaktionsteam veredelt – Sie veröffentlichen im Vergleich zur Pure Human-Variante spürbar früher und können Ihre Schlagzahl erhöhen.

Skalierbarkeit ohne Qualitätseinbußen: Drei Servicestufen Edit, Optimize und Unique) erlauben es, Umfang und Tiefe flexibel hochzufahren – stets mit menschlicher Expertise abgesichert.

Einzigartige Texte, passgenau für Ihre Brand-Voice: Unsere Redakteur:innen passen Tone-of-Voice, Terminologie & Storytelling an und nutzen bei „Unique“ sogar einen individuellen Style-Guide plus Vier-Augen-Prinzip.

Verlässliche Fakten & minimiertes Halluzinations­risiko: In den Service-Stufen „Optimize“ und „Unique“ bauen wir zusätzliche Recherche-Schritte gegen KI-Fehler ein.

Muss ich Sorge vor Plagiaten haben?

Absolut nicht. Erstens ist die Bearbeitung und Veredelung durch eine:n erfahrene:n Redakteur:in integraler Bestandeil jedes Pakets. Und zweitens durchläuft schon die KI-Basis Ihres Textes eine Plagiatsprüfung.

Wie viel kostet das und wie ist das Credits-System gestaltet?

Um Ihnen größtmögliche Flexibilität zu ermöglichen, können Sie CoCreate KI Credits kaufen.

Erfahren Sie hier genau, wie unser Credits-System funktioniert.

Was ist Content Mapping und wie hilft da die KI?

Eine Content Map ist ein strategischer Plan, der festlegt, welche Inhalte wann und für welche Zielgruppe bereitgestellt werden.

Sie richtet sich an der Customer Journey aus und berücksichtigt die konkreten Bedürfnisse und Erwartungen der relevanten Personas. Statt wahllos Inhalte zu produzieren, steuert die Content Map die gezielte Erstellung von Formaten, die Interessenten schrittweise von der ersten Aufmerksamkeit bis zur Kaufentscheidung begleiten. So werden Reichweite, Relevanz und Wirkung der Content-Arbeit systematisch erhöht.

Künstliche Intelligenz dient uns als Turbo. KI-Tools helfen uns dabei, in Echtzeit Keyword-Recherchen durchzuführen, Wettbewerber zu analysieren, Themencluster zu identifizieren und Content-Ideen zu validieren.

Was ist der AustriaContent Authenticity Score?

Der Austria Content Authenticity Score ist ein objektives Bewertungssystem, das die Qualität und Authentizität jedes von uns erstellten Contents auf einer Skala von 0-100 Punkten misst. Er zeigt transparent, wie viel KI-Unterstützung, menschliche Expertise, Recherche und Qualitätskontrolle in Ihrem Content steckt.

Wie entsteht der Score?

Der Score setzt sich aus 5 Dimensionen zusammen, die wir bei jedem Projekt dokumentieren:

1. Recherche-Arbeit (20 Punkte)

Wurde eigene Recherche durchgeführt?
Gab es Tiefenrecherche mit Studien und Interviews?

2. KI-Transparenz (15 Punkte)

Ist der KI-Einsatz vollständig dokumentiert?

Wie hoch ist der KI-Anteil am Endtext? (Info-Feld)

3. Redaktionelle Veredelung (25 Punkte)

Stilistische Glättung und Tonalitäts-Check
Online-Briefing durchgeführt
Styleguide-Abgleich

4. Qualitätssicherung (25 Punkte)

Plagiats-Scan, Fakten- und Quellen-Check, Vier-Augen-Prinzip durch zwei Experten

5. Strategische Optimierung (15 Punkte)

SEO-Basis implementiert, Generative Engine Optimization (GEO)

Bewertung:

80-100 Punkte = 🏆 Premium Content
60-79 Punkte = ⭐ Professional Content
40-59 Punkte = ✓ Solid Content
 
Wie unterscheiden sich die Service-Level?

Jedes unserer CoCreate KI Service-Pakete garantiert einen bestimmten Score:

Edit (150 Credits): 45 Punkte = Solid Content

Optimize (250 Credits): 65 Punkte = Professional Content

Unique (400 Credits): 100 Punkte = Premium Content

Sie wissen vor Projektbeginn exakt, welche Qualität Sie erhalten.

Was bringt mir der Score als Kunde?

Volle Transparenz:

Sie sehen schwarz auf weiß, wo KI endet und menschliche Expertise beginnt

Keine "Black Box" – jeder Arbeitsschritt ist dokumentiert

Messbare Qualität:

Objektive Bewertung statt subjektiver Versprechungen

Vergleichbarkeit zwischen verschiedenen Content-Projekten

Service-Garantie:

Wir garantieren die Score-Standards für jedes Service-Level.

Sie bekommen, wofür Sie bezahlen – nachweisbar

  • Einzigartiges System am österreichischen Markt
  • Beweisen Sie intern, warum Premium-Content seinen Preis wert ist
    KI-Compliance:
  • Dokumentation des KI-Einsatzes (wichtig für EU AI Act)
  • Nachweis für Corporate Governance und Audits

Warum gibt es den Score nur bei euch?

Wir sind die erste Agentur in Österreich, die KI-Transparenz nicht nur verspricht, sondern messbar macht. Andere Agenturen nutzen KI oft ohne Kundeneinwilligung oder Dokumentation. Wir machen Content-Authentizität zum überprüfbaren Standard.

Bekomme ich den Score automatisch?

Ja! Jedes CoCreate KI-Projekt wird automatisch gescort.

Sie erhalten nach Projektabschluss:

  • Das Score-Zertifikat mit allen Detailpunkten
  • Transparente Aufschlüsselung aller 5 Dimensionen
  • Bestätigung, dass Ihr Service-Level-Standard erfüllt wurde
     
    Kurz gesagt: Der Austria Content Authenticity Score macht aus Marketing-Versprechen messbare Fakten. Sie zahlen nicht für Buzzwords, sondern für dokumentierte Qualität.